Die folgende Notation wird in diesem Dokument benutzt:
R Code (den ihr über copy & paste in Euer Script überführen und ausführen könnt) wird so dargestellt:
R_Code() # Hashtag kennzeichnet einen Kommentar; wird von R ignoriert = nicht ausgeführt
Die Ausgabe von Befehlen in R wird hier so dargestellt:
## [1] "Die Ausgabe eines R-Befehls"
Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln werden eingerückt dargestellt:
Aufgabe
Lösungen, Zusatzaufgaben sowie sowie wichtige Hinweise und Tipps haben folgende Buttons:
Zunächst installieren wir R und RStudio.
Nun ist R an sich einsatzbereit - aber noch nicht sehr benutzerfreundlich. Daher:
Installiere RStudio Desktop über diesen Link.
Starte RStudio. Du solltest jetzt etwa folgendes vor dir sehen:
RStudio
1 Hier könnt ihr Skripte schreiben, welche man immer wieder ausführen, überarbeiten und speichern kann.
2 Hier werden euch alle Variablen, Datensets, Funktionen usw. angezeigt, die ihr gerade geladen habt.
3 In der Konsole wird euch der Output ausgeführter Befehle angezeigt und ihr könnt Befehle eingeben, die nicht im Skript gespeichert werden sollen.
4 Hier gibt es gleich mehrere sehr nützliche Reiter. Unter Plots werden erstellte Grafiken angezeigt. Unter Packages können Pakete installiert und geladen werden - dazu gleich noch mehr. Unter Help könnt ihr euch Hilfe zu Befehlen anzeigen lassen - auch dazu kommt später noch mehr.
Bei vielen Vorgehensweisen, die wir uns in der Umweltdatenanalyse anschauen, werden wir nicht die Ersten sein, die sich damit befassen. Hier können R-Pakete nützlich sein. In Paketen können R-AnwenderInnen verschiedene Funktionen zusammenfassen und für andere AnwederInnen verfügbar machen.
Oder
install.packages(c("rjson","imager", "ncdf4", "ggplot2", "reshape2", "raster"))
Um die Pakete nutzen zu können, müssen sie noch über
library()
geladen werden. Das erfolgt dann in den
Lektionen, wenn die Pakete gebraucht werden.
Wir haben alles, was Ihr für diesen Kurs an Material braucht, in einem zentralen Repository abgelegt:
https://gitup.uni-potsdam.de/umweltdv/umweltdv.
git-up screenshot
Den Inhalt könnt Ihr Euch einfach über den Download-Button als zip-Archiv runterladen. Speichert und entpackt das Archiv an einem geeigneten Speicherort auf Eurem Rechner. Nennt die Verzeichnisebene oberhalb der eigentlichen Inhalte (also oberhalb der Verzeichnisse “01_environment”, “02_dataframe_basic_vis”, …) der Konsistenz wegen am Besten “umweltdv”.
In der letzten Lektion (Level 7) lernen wir auch noch einen anderen Weg kennen, wie Ihr ein git-Repository einschließlich seiner “History” auf Euren Rechner “klonen” könnt - aber dazu mehr in ein paar Wochen.